Mit Andrea Ypsilanti in Regensburg

Veröffentlicht am 26.01.2011 in Veranstaltungen

Mut zum Handeln auf der Höhe der Zeit
AK Labertal diskutiert mit Andrea Ypsilanti neue Wege zum Erfolg

Am Rande der Diskussionsveranstaltung mit Andrea Ypsilanti (Mitglied des Hessischen Landtages) im Saal des "Goldenen Fass" in Regensburg nutzen die Teilnehmer aus dem SPD-Arbeitskreis Labertal die Gelegenheit mit der Sprecherin des Instituts Solidarische Moderne über neue Wege zum Erfolg zu reden. AK-Sprecher Rainer Pasta und die Vorsitzenden des OV Schierling Madlen Melzer und Armin Buchner freuten sich über das angeregte Gespräch und luden Frau Ypsilanti zu einer Veranstaltung ins Labertal ein.

Die SPD befindet sich seit der Wahlniederlage vor gut einem Jahr in einem Diskussionsprozess über die aktuelle Situation der Sozialdemokratie und zunächst anstehende politische Herausforderungen. Andrea Ypsilanti als eine der SprecherInnen des Instituts Solidarische Moderne, das auf wissenschaftlicher und überparteilicher Ebene an Lösungsansätzen für fortschrittliche linke Politik der näheren Zukunft arbeitet, stellte klar, dass nur ganzheitliche Ansätze, die Wirtschaftspolitik, Arbeit und Soziales, sowie energiepolitische Ansätze zusammen betrachten, den Menschen eine glaubhafte Orientierung bieten könnten. Am Rande der Veranstaltung bot sich den Mitglieder des AK Labertal - zusammen mit MdL Margit Wild – die Gelegenheit eine bürgernahe Neuausrichtung der SPD zu diskutieren.

“Die Mehrheit der BürgerInnen weiß um die ungerechte Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums, um die Fragilität der Finanzordnung, die Folgen ungebremsten Wachstums und die Endlichkeit der herkömmlichen Energieträger und äußert deshalb ausdrücklich Vorbehalte zur gegenwärtigen Wirtschaftsordnung“, erklärte Andrea Ypsilanti und zeigte sich überzeugt, dass eine Sozialdemokratie, die sich klar am Gemeinwohl orientiere, die Widersprüche unserer Zeit benenne und nach ihrer gerechten Lösung suche, alle Chancen der Welt für die Zukunft habe. Sie forderte einen kritisch aufgeklärten Diskurs und Handlungsmut, der mehr als nur Reparaturen des Bestehenden wolle sondern Antworten auf die Fragen nach einer gerechteren Zukunft böte.

Andrea Ypsilanti zu ihren Weg zum Erfolg: „ Beim Landtagswahlkampf 2008 in Hessen, hat die SPD ein eigenständiges „Programm der Sozialen Moderne“ vertreten, ein ambitioniertes soziales, ökologisches, ökonomisches und kulturelles Programm, das einen Mindestlohn, eine neue Energie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik mit einer umfassenden sozialen Infrastruktur verknüpfte.“ Daraus ergaben sich interessante Fragestellungen, die wir zusammen mit den Menschen versucht haben zu klären: Warum nicht eine Debatte um die Bedingungen einer gerechten, nicht auf Erwerbsarbeit verengten Arbeitszeitverkürzung? Warum nicht eindeutig für eine Solidarische Bürgerversicherung und Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand kämpfen? Warum stagniert die Frage nach gerechter Bildung immer noch an Geld und Ideologie? Warum wird der Klimawandel nicht endlich zureichend Thema? Warum wird nicht die Angst um die Möglichkeit aufgegriffen, in Würde altern zu können? Wo ist der Mut, die Entdemokratisierung der politischen Institutionen umzukehren? Warum nicht überhaupt eine Debatte der SPD um einen erneuerten Sozialstaat und die Notwendigkeit, den gesellschaftlichen Reichtum dafür einzusetzen? Folgt die Sozialdemokratie weiter dem medial gestützten neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell oder formiert sie sich inhaltlich und strategisch neu?

Neue Bündnisse mit der ‚aktiven Bürgerschaft’ oder den ‚Wutbürgern’
Tatsächlich gründe die Vertrauenskrise der SPD darin, dass sie die Anliegen ihrer Wählerschaft nicht mehr vertrete, nicht in möglichen Koalitionsfragen. Dies interessiert vor allem die konservative Presse, die die SPD damit immer wieder vor sich hertreiben und in die Links-Außen-Ecke stellen möchte, so Arbeitskreissprecher Rainer Pasta. „Neue Bündnisse müssen geschlossen werden, da die bewährten Partner (Gewerkschaften, Kirchen...) selbst in der Krise stecken. Die ‚aktive Bürgerschaft’, auch die vielgelobten ‚Wutbürger’, sind die neue gesellschaftliche Gruppe, die quer durch alle Generationen, den politischen Prozess am Leben erhält – mit ihnen zusammen ließen sich viele offene Fragen diskutieren“, stellt Pasta fest.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:49
Online:2

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling