DGB und AK Labertal starten Wanderausstellung

Veröffentlicht am 14.04.2011 in AntiFa/Migration

„Freie Gewerkschaften im Mai 1933 – Gerade Dich, Arbeiter, wollen wir..."

„Das Wiedererstarken der Rechten ist eine Herausforderung an unsere Demokratie. Dagegen muss man argumentativ vorgehen, nicht wegschauen, nichts beschönigen und nichts vergessen“ – so der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) Region Landshut, Klaus Pauli bei der Ausstellungseröffnung in der Volksschule Rottenburg.

Gemeinsam mit der Schule hatte der DGB und der SPD-Arbeitskreis Labertal die Ausstellung „Freie Gewerkschaften im Mai 33 – Gerade Dich Arbeiter wollen wir…“ am Montagvormittag eröffnet, die von der Hans-Böckler-Stiftung erstellt wurde.

Rektor Franz Gänger bedankte sich bei der Kreis- und Fraktionsvorsitzenden Ruth Müller aus Pfeffenhausen, weil sie die Ausstellung an die Schule gebracht hat. Die Volksschule Rottenburg konnte somit die erste Vernissage in der diesjährigen Ausstellungsreihe des SPD-Arbeitskreises Labertal durchführen. Es gelte, die Jugendlichen zu informieren und sie stark zu machen gegen braune Wiedergänger, die unsere Freiheit und Demokratie gefährden, so der Schulleiter. Im Rahmen des Geschichts- und Sozialkundeunterrichts werde man im Laufe der Woche die Ausstellung intensiv besuchen und die Hintergründe dieser Zeit besprechen.

In seiner Einführung machte Klaus Pauli klar, dass mit dieser Ausstellung an die Ereignisse am 1. und 2. Mai 1933 erinnert werden solle. Nach der Freude 1933, den 1. Mai als gesetzlichen Feiertag in Deutschland einzuführen, kam am 2. Mai das böse Erwachen, als es dann zu einer Zerschlagung der freien, traditionell sozialdemokratisch ausgerichteten Interessenvertretungen kam. Die Nationalsozialisten haben damals den Begriff „Gleichschaltung“ der Gewerkschaften verwendet. Die Konsequenzen waren die Beschlagnahmung der Gewerkschaftshäuser und des Vermögens bis hin zu Inhaftierung und politischem Mord. Gründlich und zielstrebig wurde die Arbeiterbewegung vom NS-Regime zerschlagen, denn in einem NS-Staat war kein Platz für freie, unabhängige und der Demokratie verpflichtete Gewerkschaften.

Heute wie damals geben sich die Rechtsextremisten sehr volksnah. „Sie schwafeln von Volksdemokratie, von Gerechtigkeit, sind Amerikafeindlich und Globalisierungsgegner“, so Pauli. Manchmal mag es sogar so erscheinen, als würden sie die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vertreten. Ein Blick in die Programme der rechten Parteien offenbart allerdings etwas anderes: Beispielsweise den Ausschluss von Ausländern und Minderheiten, eine Arbeitsplatzvergabe nach rassistischen Kriterien an Deutsche und Sozialleistungen nur für die Volksgemeinschaft. Selbstorganisierte Gewerkschaften haben in ihrem Programm ebenfalls keinen Platz.

Gemeinsam mit Schulen, Gewerkschaften, Parteien und Kirchen werde man daran arbeiten, für eine soziale Politik, die allen Bevölkerungsschichten Chancengleichheit, Wohlstand und Teilhabe bietet, eintreten. Diese Ausstellung solle auch ein Aufruf sein, für Demokratie, individuelle Menschenrechte, Freiheit und freie Gewerkschaften einzutreten. Diese Werte müssen der nachfolgenden Generationen aus der bitteren Erfahrung des Nationalsozialismus mitgegeben werden.

Die nächsten Ausstellungstermine sind:
02. bis 09. Mai: Mittelschule Mallersdorf-Pfaffenberg
11. bis 15. Mai: Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr
16. bis 27. Mai: Katholisches Pfarrheim Geiselhöring

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768467
Heute:18
Online:3

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling