"Die Braunen Schwestern - Frauen in der Rechten Szene" - Ausstellungseröffnung in Langquaid

Veröffentlicht am 26.06.2012 in Veranstaltungen

Präsentierten die Ausstellung „Braune Schwestern“: v.l. Kirsten Reiter (SPD-Vorsitzende Langquaid), Robert Mehrl (SPD-Marktrat Langquaid), Madlen Melzer (SPD-Vorsitzende Schierling), Rainer Pasta (Sprecher SPD-Arbeitskreis Labertal), Armin Buchner (SPD-Marktrat Schierling)

Wanderausstellung „Die Braunen Schwestern - Frauen in der rechten Szene“ machte Station in Langquaid.

Die SPD-Langquaid und der SPD-Arbeitskreis Labertal luden zu einer Info-Veranstaltung über Frauen in der Neonaziszene in das Mehrgenerationenhaus in Langquaid ein. Frauen sind in der rechtsextremen Szene keine Seltenheit mehr und unterwandern auf unterschiedlichste Art die Gesellschaft mit neonazistischem Gedankengut.

Kirsten Reiter, Vorsitzende der SPD-Langquaid, eröffnete die Veranstaltung und wies darauf hin, dass mittlerweile jeder fünfte Neonazi eine Frau sei. „Rechtsradikalismus sei keine Männerdomäne mehr“, so Reiter. In Organisationen wie dem „Ring Nationaler Frauen“ (RNF) werde versucht, nationalsozialistische Inhalte zu vergesellschaften und Frauen auf die Übernahme von politischen Ämtern vorzubereiten. Nationalistische und rassistische Ansätze aus dem Dritten Reich würden nicht verfremdet, sondern, wie zum Beispiel die Ehrung der Mutterrolle und die Abneigung gegen Ausländer, direkt übernommen. Zwar sei die Neonaziszene klar Männer dominiert, jedoch werden Frauen gerne in der Szene gesehen, da sie das radikale Image aufbessern.

Kirsten Reiter wies auf die durch den Kelheimer „Buchladen am alten Markt“ zur Verfügung gestellte Literatur hin. Besonders interessant sei das Buch „Mädelsache“. Die Politologin und freie Schriftstellerin Andrea Röpke beschreibe in ihrem mit dem Soziologen Andreas Speit veröffentlichtem Buch eindrucksvoll die Aktivitäten rechter Frauen.

Reiter dankte Rainer Pasta, dem Vorsitzender des SPD-Arbeitskreises Labertal, für die Organisation der Ausstellung „Die Braunen Schwestern“. Diese Ausstellung aus Österreich ist erstmals im Rahmen der Themenreihe des AK Labertal in Niederbayern zu sehen und beschäftigt sich mit der Symbolik, den Liedern und dem Gedankengut der rechtsextremen Frauenszene. Pasta teilte mit, er wurde auf das Thema während einer Schulveranstaltung zu Neonazis in Deutschland aufmerksam gemacht, als eine Schülerin anfragte, ob es den auch Informationen zu Frauen in der rechten Szene gäbe. „Ich habe viel recherchiert, wurde aber erst in Österreich fündig und war froh, die Ausstellung zu dem Thema ausleihen zu können“, so Pasta.

Einen bewegenden Einblick in die rechte Frauenszene bekamen die Besucher über den dokumentarischen Kurzfilm „Neonazistinnen“, der von Andrea Röpke zusammen mit ‚Recherche Nord’ gedreht wurde. Eine Aussteigerin berichtete darin, dass nicht nur rechtes Gedankengut sondern oft auch die „Actionkultur“ und die Gruppen-Zugehörigkeit ein Gefühl der Stärke vermittle, das den Einstieg in die rechte Szene attraktiv mache. Nicht selten sei dabei ein Freund ausschlaggebend, der seine Freundin mit in die Gruppenveranstaltungen nähme. Laut Röpke dürfe man Frauen in der rechten Szene aber nicht nur als Mitläufer sehen. Die Bandbreite reiche vom „Heimchen am Herd“, dass „ dem Erhalt der weißen Rasse verantwortlich sei“, bis zur radikalen Kämpferin, die auch nicht vor Gewalt zurückschrecke.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768467
Heute:29
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling