Schierlinger SPD: Vorrang für ein Nein zur Großen Koalition.

Veröffentlicht am 23.10.2013 in Ortsverein

Nur Nachteile und keinerlei Vorteile für die SPD und ihre Wähler sieht der SPD-Ortsverein bei einer großen Koalition von CDU/CSU mit der SPD. Entsprechend einstimmig fiel auch das Votum der Mitgliederversammlung im Gasthaus Aumeier gegen die Aufnahme der Verhandlungen aus. Die SPD-Ortsvorsitzende Madlen Melzer wurde beauftragt, dies umgehend den Oberpfälzer Delegierten zum Parteikonvent mitzuteilen. Sie hatte die Skepsis vor einer solchen Koalition mit CDU/CSU damit begründet, „dass die SPD sich zum bloßen Erfüllungsgehilfen konservativer Machtinteressen nicht eigne. Die Ziele der SPD-Wähler und –Mitglieder seien in einer Zusammenarbeit mit den beiden konservativen Parteien nicht zu verwirklichen.

Hartmut Gust erinnerte an die schmähliche Niederlage der SPD 2009, als sie trotz ihrer großen Verdienste bei der Bekämpfung der großen Banken- und Finanzkrise gnadenlos abgestraft worden sei. Eigentlich sollte die Parteiführung durch diese Erfahrung mit der Großen Koalition unter Merkel klüger geworden sein. Martin Auer äußerte sein Unverständnis darüber, dass die SPD-Spitze ausschließlich mit der Merkel-Partei sondiert habe und nicht auch, wie es sich unter demokratischen Parteien gehören sollte, mit den GRÜNEN und den LINKEN, zumal sich mit diesen eine rechnerische Mehrheit im Parlament ergeben würde. „Oamoi neidappt langt offenbar ned,“ verwies er auf das Desaster von 2009. Die Versammlung hätte ein schwarzgrünes Bündnis nicht ungern gesehen. Leider hätten sich die GRÜNEN schnell in die Büsche verdrückt. Die letzte Entscheidung über die Koalitionsfrage jedoch will sich die Schierlinger SPD dem Mitgliederentscheid vorbehalten, getreu dem Paulus-Wort im Thessaloniker-Brief (5, 21-22): „Prüfet aber alles und das Gute behaltet. Meidet allen bösen Schein.“

Zuvor hatte Martin Auer die Landtags- und die Bundestagswahl in der Marktgemeinde analysiert und diese mit einer Bildschirmpräsentation mit eigenen Statistiken sowie des Landkreises und mit Untersuchungen von Wahlforschungsinstituten erläutert. Seine zwiespältige Bilanz für die Schierlinger SPD bei beiden Wahlen: „Weniger als erhofft und mehr als befürchtet, zumal man trotz der rechnerischen Mehrheit für LINKS im Bundestag sehen muss, dass die gesellschaftliche Mitte deutlich nach rechts gewandert ist.“ Die jetzige Situation im Bundestag sei nur der Tatsache geschuldet, dass die FDP und die neue Partei am rechten Rand, die AfD, nur knapp an der 5-Prozent-Klausel vorbeigeschrammt seien; dann hätte sich der Rechtsruck zahlenmäßig deutlich im Bundestag abgebildet. In der Marktgemeinde habe die SPD in absoluten Zahlen der Zweitstimmen bei der Landtagswahl und bei der Bundestagswahl um 60 bis 85 Stimmen zugelegt. Damit sei mit 15,1 Prozent bei der Bundestagswahl ein Plus von 1,4 Prozent und bei der Landtagswahl mit 13,8 Prozent ein leichtes Plus von 0,6 Prozent erzielt worden. Angesichts der Tatsache, dass die SPD seit 1998 nach teilweise drastischen Verlusten zum ersten Mal wieder, wenn auch leicht, zugelegt hatte, sah Auer im Ergebnis einen Silberstreif am Horizont und Licht im Tunnel. „Aber wir sind noch lange nicht über den Berg“, fügte er mahnend hinzu. Dass die CSU mit Ergebnissen von historischen Dimensionen prahle, hält Auer für reichlich übertrieben. So sei die CSU im Gemeindegebiet mit 53,8 und 55,8 Prozent von ihren wirklich historischen „Hochwassermarken“ mit 67,2 und 69,3 Prozent bei den Wahlen 2002 noch meilenweit entfernt, betonte Auer. Ihre Gewinne von knapp 6 bis 7 Prozent resultierten vor allem aus Wanderungsgewinnen von der FDP, den Freien Wählern und aus dem Nichtwählerbereich.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768467
Heute:18
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling