1. SPD-Bockerl-Stammtisch - Mit dem Bockerl für die MUNA unterwegs

Veröffentlicht am 21.05.2011 in Kommunalpolitik

Wenn die „roten Engel“ reisen, dann hat offenbar der Wettergott ein besonderes Einsehen. Jedenfalls blieb der von den Wetterpropheten angesagte Regen aus und der „Laber-Express“ konnte durch eine buntgrüne Frühlingswiesenlandschaft entlang der Großen Laaber zwischen Schierling und Langquaid rollen.

Damit der „Bockerl-Frühschoppen“ auch seinem Namen alle Ehre machen konnte, hatten die Schierlinger SPD-Vorsitzende Madlen Melzer und Marktrat Armin Buchner für die dafür notwendigen alkoholischen und nichtalkoholischen Getränke gesorgt und auch die mitfahrenden Kinder kamen auf ihre Kosten. Vor der MUNA gab es an der Einmündung des Eichbühler Weges einen längeren Stopp, der zu einem Gespräch über die aktuelle Situation der MUNA-Nachnutzung genutzt wurde.


Madlen Melzer, Vorsitzende SPD-Ortsverein Schierling:

„Ich verlange, dass die Rathausspitze ihr Schweigen beendet und den Bürgern über ihre MUNA-Pläne reinen Wein einschenkt!"



Madlen Melzer begrüßte dazu ihre Langquaider Vorsitzenden-Kollegin Kirsten Reiter und die Markträte Robert Mehrl und Armin Buchner (alle SPD) sowie den Sprecher der „Bürgerinitiative für ein liebenswertes Schierling“, Hubert Werkmann und den Sprecher des SPD-Arbeitskreises Labertal, Rainer Pasta aus Geiselhöring. In ihrer kurzen Begrüßungsrede kritisierte Madlen Melzer die Informationspolitik der Schierlinger Rathausspitze zu ihren Nachnutzungsplänen für die MUNA. Die Bürger hätten ein Recht auf eine frühzeitige Unterrichtung. Der langjährige Marktrat Erich Goschler habe ihr beim Geburtstagsbesuch erzählt, dass die MUNA nach dem Abzug der Amerikaner in den frühen 50er Jahren ein beliebter Treffpunkt für die Jugend war. „Die Eichbühler Mädels haben damals den Schierlinger Burschen tüchtig den Kopf verdreht,“ zitierte Melzer das Gründungsmitglied des SPD-Ortsvereins.

Armin Buchner, SPD-Fraktionssprecher im Marktgemeinderat Schierling:

„Wir brauchen die MUNA für die Naherholung und die Bürger und nicht als reines Refugium für Industrie.“



Marktrat Armin Buchner beschrieb in seinem Redebeitrag die großen Chancen einer naturnahen Nachnutzung der ehemaligen MUNA für die Entwicklung eines sanften Tourismus in der Region zusammen mit der Einbindung des Europäischen Pilgerweges VIA NOVA. Er erteilte einer, von der CSU offenbar favorisierten, gewerblichen und industriellen Nachnutzung eine klare Absage.

Robert Mehrl, SPD-Fraktionssprecher im Marktgemeinderat Langquaid:

"Wir treten für eine naturnahe Nutzung der MUNA ein.“

Sein Langquaider Marktratskollege Robert Mehrl äußerte sein völliges Unverständnis über das unkooperative Verhalten der Schierlinger Gemeindeführung in der Nachnutzungsfrage: „Wir sagen offen, wie wir die MUNA gerne nutzen möchten, nämlich naturerhaltend, aber von Schierling hören wir nichts.“

Kirsten Reiter, SPD-Ortsvorsitzende Langquaid:

„Ich verstehe nicht, warum in Schierling die Gemeindeführung die Bevölkerung über ihre Pläne mit der MUNA so im unklaren lässt.“

Seine SPD-Ortsvorsitzende Kirsten Reiter konnte nicht verstehen, wie man seine Bürger so im unklaren lassen kann wie es die CSU in Schierling macht. „Hat sie etwas zu verbergen?“, fragte sie.

Hubert Werkmann, Sprecher der Bürgerinitiative "Bürger für ein liebenswertes Schierling":

„Die Bürger müssen zusammenhalten, damit der Wald auch Wald bleibt.“

Der Sprecher der Bürgerinitiative für ein liebenswertes Schierling, Hubert Werkmann, warb in seinem Beitrag eindringlich für ein gemeinsames Eintreten für die Erhaltung des noch vorhandenen MUNA-Waldes. Er fragte nach den Gründen für die erheblichen Rodungsarbeiten der jüngsten Vergangenheit bis in diese Tage hinein. Auch für ihn ist nicht erklärlich, warum die Rathausspitze in Schierling sich vor ähnlichen offiziellen Sympathiebekundungen für die vorhandenen Freizeit- und Naherholungskonzepte wie in der Nachbargemeinde Langquaid drücke wie der „Teufel vor dem Weihwasser“. Einen Seitenhieb hatte Werkmann noch für die großspurig verkündete Auszeichnung als „gentechnikfreie Gemeinde“ übrig: „Für die gentechnikfreie Nutzung von 400 Hektar bekommt man einen solchen Titel, aber dabei umfaßt die Gemeinde noch weitere 4.300 Hektar Landwirtschaftsfläche, die vom Gemeinderatsbeschluss nicht erfasst sind.“

Martin Auer forderte eine rasche Einleitung des Bauleitplanungsverfahrens für das noch immer als „Sondergebiet“ ausgewiesene MUNA-Areal. Damit würde die Beteiligung der Bürger von Anfang an gesichert, nicht erst, wenn die CSU mit ihrem Lieblingsinvestor Fakten geschaffen habe. Auer: „Wenn eine ungewünschte Nachnutzung als Industriefläche oder Deponie verhindert werden soll, muss jetzt die Planung einer naturverträglichen Nutzungslösung unter Beteiligung der Bürger nach dem Baugesetzbuch angepackt werden.“ Dabei machte Auer auch klar, dass für eine solche Nachnutzung in jedem Fall das MUNA-Areal altlastenfrei gemacht werden müsse.

Silvia Winter, Unterdeggenbach:

„Der MUNA-Wald muss unbedingt als Natur- und Lebensraum erhalten bleiben.“
 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:49
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling