Kommunalpolitischer SPD-Stammtisch in Schierling

Veröffentlicht am 25.02.2011 in Kommunalpolitik

Die Schierlinger SPD strebt eine echte Bürgerbeteiligung in der Marktgemeinde an, die diesen Namen auch wirklich verdient. „Wir wünschen uns eine Bürgergesellschaft, in der der Grundsatz „Nicht ohne meine Bürger“ gilt und Transparenz der Entscheidungsprozesse oberstes Gebot ist, betonte die SPD-Ortsvorsitzende Madlen Melzer beim kommunalpolitischen Stammtisch im Gasthaus Aumeier.

Dass die Rathausspitze noch Welten davon entfernt ist trotz der enormen „medialen Angeberei“ (Martin Auer), zeigte sich gleich praktisch an diesem Abend. Dabei geht es der Opposition im Marktgemeinderat nicht anders als den Bürgern. Denn eigentlich sollte detailliert über das Ortszentrumskonzept gesprochen werden, das auf der Tagesordnung des zuständigen Marktratsausschusses stand und das in groben Zügen in einer öffentlichen Versammlung im Januar vorgestellt worden war. Als Experten hatte Madlen Melzer den erfahrenen Prozess-Moderator für Regionalentwicklung, Gero Wieschollek, dazu geladen.

Aber nicht zum ersten Mal musste Marktrat Armin Buchner mitteilen, dass die Ausschuss-Mitglieder des Marktgemeinderates die erforderlichen Beratungsunterlagen nicht erhalten hätten. Dabei schreibt die Geschäftsordnung des Marktrates eigentlich vor, dass die Beratungsunterlagen spätestens drei Tage vor einer Sitzung den Markträten und Markträtinnen zugestellt sein müssten.

Wie Armin Buchner auf Nachfrage des Prozeßmoderators fast resigniert feststellte, sei dies meistens nicht der Fall: „Wenn überhaupt, dann erhalten wir die Beratungsunterlagen erst am Tag vor der Sitzung oder erst am Sitzungstag und häufig werden wir in Sitzungen unter dem Punkt „Verschiedenes“ mit wichtigen Entscheidungen konfrontiert und überrumpelt,“ berichtete er. Nicht nur Gero Wieschollek sah in dieser Informationspolitik der Rathausspitze gegenüber dem Marktgemeinderat einen Verstoß gegen die in der Verfassung und Gemeindeordnung festgelegte Rechtsstellung des Gemeinderates als Selbstverwaltungsorgan. Martin Auer riet dazu, auf solche gravierenden Verstöße gegen die Geschäftsordnung rigoros mit Dienstaufsichtsbeschwerden zu reagieren und auf alle Fälle mit Nein zu stimmen. Diese „Unkultur“ der Verwaltungsspitze könne sich höchstens die absolute CSU-Mehrheit als Abnickverein gefallen lassen.

Dass es woanders auch anders und vor allem viel besser geht, zeigte Gero Wieschollek an mehreren Beispielen, darunter der oberbayerischen Mustergemeinde Weyarn, auf. Transparenz und umfangreiche Informationspolitik gegenüber den Bürgern sei für das Funktionieren einer echten Bürgerbeteiligung die allererste Voraussetzung. Denn nur so schaffe man die notwendige Vertrauensgrundlage. Der SPD-Ortsverein sieht zwar das aktuelle Entwicklungskonzept für die Ortsmitte mit seiner „Bürgerbeteiligung“ eher als Alibi dafür, einem Geschäftsmann für den Brauereiumbau staatliche und kommunale Steuermittel zu organisieren, während bei anderen diskutierten Projekten der „Jesuitenmeile“ auf die privaten Eigentumsverhältnisse verwiesen werde. Trotzdem möchten die Sozialdemokraten aber daran anknüpfen und die Erstellung eines Marktent-wicklungskonzeptes durch viele aktive Bürger für die gesamte Marktgemeinde statt. „Denn Zukunft findet nicht nur innen in Schierlings Mitte statt; sondern auch draußen in allen Teilen der Gemeinde,“ betonte Madlen Melzer. Man dürfe zum Beispiel die künftige Nutzung der MUNA nicht einfach ausblenden, wie es die Verwaltungsspitze derzeit versuche. Einbeziehen könne man dabei auch bestehende Arbeitskreise. „Was wir brauchen, ist eine aktivierende Bürgerbeteiligung, die eine Verantwortungsgesellschaft auf breiter Basis in der Marktgemeinde möglich macht,“ betonte sie. Martin Auer hatte dazu ein passendes Zitat des Komponisten Anton Bruckner parat: „Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“ Und das Fundament jeder Gemeinde sei eben eine engagierte Bürgerschaft ohne Bevormundung.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:45
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling