„Dem Rad in die Speichen fallen!" - Bewegende Eröffnungsfeier der Dietrich-Bonhoeffer-Ausstellung

Veröffentlicht am 22.06.2010 in AntiFa/Migration

Es war eine bewegende Feier zur Eröffnung der Dietrich-Bonhoeffer-Ausstellung in der evangelischen St.-Paulus-Kirche am Sonntagvormittag. Ein großes Wagenrad prägte den Altarraum und wies auf einen berühmten Satz des evangelischen Pfarrers und Theologen hin, den er bereits im Frühjahr in seinen Schriften und Predigten gegen die Machtergreifung durch die Nazis für die Bekennende Kirche formuliert hatte:

„Die dritte Möglichkeit besteht darin, nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen.“

Pfarrer Thomas Klenner hatte dazu einen bewegenden Familiengottesdienst gestaltet, der musikalisch von Volker Rinza, Euphemia Geiselhöring, beeindruckend begleitet wurde. Dass wir auch in der Gegenwart besonders „die schlichten, einfachen, geraden Menschen brauchen“ (Bonhoeffer), um gefährlichen Entwicklungen in Staat und Gesellschaft in die Radspeichen zu fallen, machten einige Männer und Frauen mit ihren kurzen Beiträgen deutlich, die sie an die Radspeichen hefteten.

Zivilcourage zeigen ist eine Lehre aus dem Widerstand bis zum Tod des Dietrich Bonhoeffer gegen das mörderische NS-Regime. Tief bewegende Fotos von halb verhungerten Kindern in KZs entlarvten verharmlosende Parolen der Gegenwart über das Hitler-Regime.

Schierling.

Pronold: „Eine menschliche Gesellschaft braucht Zivilcourage und die gelebte Solidarität.“

Den offiziellen Teil eröffnete der Ausstellungskoordinator für Schierling, Hartmut Gust mit Dankesworten an Pfarrer Klenner und die evangelische Kirchengemeinde sowie an die Ausstellungsinitiatoren vom AK Labertal, Ruth Müller und Rainer Pasta.

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und SPD-Landesvorsitzende Florian Pronold würdigte in seiner kurzen Ansprache den Widerstandskämpfer gegen Unrecht und Gewalt, Dietrich Bonhoeffer. Er habe für seine Überzeugung von Anfang an gekämpft und sei für sie seit 1943 in Gestapohaft gewesen und im KZ Flossenbürg am 9. April 1945 in den Tod gegangen.
Die Gefahr für die Demokratie und ihre Werte von Freiheit und Gerechtigkeit sei angesichts des weitverbreiteten rechtsextremen und demokratieverachtenden Gedankengutes in der Bevölkerung sei sehr groß. Umso notwendiger seien daher der Einsatz für die Freiheit und die Zivilcourage der einzelnen Bürgerinnen und Bürger. „Die menschliche Gesellschaft braucht die gelebte Solidarität“, schloss Pronold.

Zweiter Bürgermeister Werner Braun dankte in seinem Grußwort den Initiatoren der Ausstellung und würdigte Dietrich Bonhoeffer, der Zivilcourage, Ehrlichkeit und den Blick ‚von unten‘ aus der Perspektive der Opfer einer gewalttätigen Gesellschaft thematisiert habe. Es habe zu wenige Bonhoeffer’s gegeben. „Man muss damit rechnen, dass die meisten Menschen nur durch Erfahrungen am eigenen Leibe klug werden…Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Handlungen“, zitierte Braun den großen Theologen.

Der SPD-Ortsvorsitzende und Marktrat Armin Buchner schilderte in seiner kurzen Rede zur Ausstellungseröffnung seine bewegende Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer an dessen Hinrichtungsstätte im KZ Flossenbürg und zitierte aus dem Augenzeugenbericht eines NS-Schergen über das Sterben Bonhoeffers. Dieser habe seine christliche Frömmigkeit mit politischem Engagement für Benachteiligte und Ausgegrenzte verbunden.

„Entziehen Sie sich nie der Verantwortung, geben Sie durch Ihr Verhalten auf jede aktuelle Situation mutig eine neue Antwort“,

zitierte Armin Buchner abschließend aus den zwölf Möglichkeiten eines Gottesmannes der evangelisch-lutherischen Landeskirche, den Lebensstil Bonhoeffer’s zu finden.

Zahlreiche Besucher und Besucherinnen besichtigten im Anschluss an die Eröffnungsfeier die Ausstellung.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:42
Online:3

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling