15. Labertaler Dreikönigstreffen: "Beitrag zum Jahreswechsel" von SPD-Ortsvorsitzender Madlen Melzer

Veröffentlicht am 11.01.2012 in Veranstaltungen

Überall findet man ja am Jahresende Rückblicke, Analysen, Bewertungen des letzten, des vergangenen Jahres und dann kommen die guten Vorsätze für das kommende, das neue Jahr.

Im Magazin der SZ las ich den für mich eindrucksvollsten Beitrag zum Jahreswechsel.

240 hintergründige Fragen, die mich sehr angesprochen und teilweise wirklich nachdenklich gemacht haben. Fragen, die mir durchaus Impulse für mein persönliches Handeln gebracht haben und von denen ich einige gern an Euch, an Sie weitergeben möchte:

• „Wir wollten nur mal fragen…

Was aus den vielversprechenden Anfängen des Arabischen Frühlings werden wird? Ob Guttenberg zurückkommt? Fällt die FDP unter drei Prozent? Lauter Fragen, deren Antworten uns vielleicht nicht froher stimmen, wenn wir sie kennen… Und weil das Jahr zu Ende geht, ist es schon in Ordnung, wenn wir mal nicht andere fragen, sondern uns selbst. Innehalten, nachdenken. Das kann kein ganz schlechtes Ende sein für so ein Jahr. Und ein ziemlich guter Anfang für ein neues. Viel Spaß dabei.

• Stellen Sie sich vor, Sie sind 1,20 m groß, fünf Jahre alt, Ihr Kindergarten wählt sie zum Anführer. Was tun Sie:

• Für sich?
• Für die Kinder Ihrer Gruppe?
• Für alle Kinder im Kindergarten?
• Für alle deutschen Kinder?
• Für alle Kinder der Welt?

• 60 Jahre später, Sie haben sich zum Diktator entwickelt.

• Was ist passiert?

• Mutbürger oder Wutbürger?

• Stellen Sie sich vor, die Bürger Ihrer Stadt wollen die schöne alte Kirche abreißen und dort ein Mäusemuseum bauen. Sie sind dagegen, haben Unterschriften gesammelt, demonstriert und sind soeben in letzter Instanz mit Ihrem Volksbegehren gescheitert. Was tun Sie:

o Interesse für Mäuse entwickeln?
o Umziehen?
o Eine Mäusekirche planen?

• Was heißt „Ich liebe Dich“ auf Arabisch?
• Was heißt „Ich liebe Dich“ auf Türkisch?
• Welche arabischen Sätze kennen Sie?
• Welche türkischen Sätze kennen Sie?

• Wie viele deutsche Soldaten sind 2011 eigentlich in Afghanistan gefallen?

• Stellen Sie sich vor, die jungen Männer in Deutschland (von den Frauen ganz zu schweigen) haben keine Aussicht auf Arbeit oder darauf, ihre Zukunft zu gestalten. Einer von Ihnen nimmt einen Stein in die Hand.

o Worauf wirft er?
o Was ruft die Menge?
o Was tun Sie?

• Wer steckt im Kern der deutschen Angst vor Kernenergie?

o Rudi Dutschke?
o Adolf Hitler?
o Rudolf Steiner?
o Johann Wolfgang von Goethe?

• Welche Aspekte der Eurokrise verstehen Sie nicht?

o Warum verstehen Sie den nicht?

o Was liegt hinter Ihrem Nichtverstehen:
o Desinteresse?
o Empörung?
o Mangelnde Intelligenz?
o Faulheit?

• Was ist wichtiger – Ihr Weltbild oder Ihr Kontostand?

• Schaffen es die Ägypter?
• Wie schaffen es die Ägypter?
• Schaffen es die Griechen?
• Wie schaffen es die Griechen?
• Schaffen es die Italiener?
• Wie schaffen es die Italiener?

• Haben Sie ernsthaft über Antworten auf diese Fragen nachgedacht?
• Haben Sie über diese Fragen schon mal mit Ägyptern, Griechen oder Italienern diskutiert?

• Geben Sie bitte den Vereinigten Staaten von Europa eine ordentliche Verfassung.

o Was steht in den ersten fünf Paragrafen?
o Was steht denn in den ersten fünf Paragrafen der aktuellen europäischen Verfassung?
o Was steht in den ersten fünf Paragrafen der deutschen Verfassung?

• Übungen in Zivilcourage.

o Sie wohnen in Neukölln. Ihr Kind wird eingeschult. Was tun Sie?
o Sie sitzen in der S-Bahn, zwei Jugendliche pöbeln. Was tun Sie?
o In Japan explodieren Atomkraftwerke. Das Restaurant nebenan serviert Soli-Sushi. Was tun Sie?
o Nebenan zieht ein junges Paar ein. Bomberjacken, Pitbull-Terrier. Was tun Sie?

• Die meisten Menschen haben im Laufe ihres Lebens nicht mehr als ein, zwei gute Ideen. Was sind Ihre Ideen?

• Wie ziehen wir die jungen Männer aus dem braunen Sumpf?
• Wie ziehen wir Paulchen Panther aus dem braunen Sumpf?
• Wie legen wir ihn trocken, diesen braunen Sumpf?
• Wo liegt er denn eigentlich?

• Im März steht Wladimir Putin zur Wiederwahl, einen Monat später Nicolas Sarkozy und im November Barack Obama. Ordnen Sie bitte jedem dieser Politiker zwei Begriffe zu.

o Was werden ihre Amtszeiten für die Weltpolitik bedeuten?
o Bilden Sie eine Antwort unter Einbeziehung aller Begriffe.

• Im Juni findet in Rio die globale Nachhaltigkeitskonferenz Rio + 20 statt. Gleichzeitig findet die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine statt. Erstellen Sie bitte ein Vermarktungskonzept für die Konferenz, das so faszinierend ist, dass ihre Einschaltquoten und Public-Viewing-Zahlen weit über denen des Sportereignisses liegen.

• 1970 kniete Willy Brandt in Warschau, 1980 gaben Menachim Begin und Anwar al-Sadat einander die Hände. 1989 fiel die Mauer. 2001 stürzte das World Trade Center ein und dieses Jahr große Diktaturen der arabischen Welt.

o Trainieren Sie nun Ihren Möglichkeitssinn.
o Schreiben Sie Geschichte.

Wie geht`s weiter???"

Und hier übergebe ich jetzt an Dr. Thomas Beyer, der uns nun Antworten aus der Sicht eines SPD-Abgeordneten auf aktuelle drängende Fragen und Aufgaben unserer Zeit geben wird.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:133
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling