Schule anders denken - SPD denkt an die Zukunft!

Veröffentlicht am 03.04.2011 in Bildung

Gemeinschaftsschule - die bessere Antwort für Bayern
Informationsveranstaltungen für unsere Kommunalpolitiker ab 6. April

Die Schülerzahlen sinken dra­matisch, mehr Eltern schi­cken ihre Kinder auf Gymnasium und Realschule. Dieses Schicksal teilen viele bayerische Kommu­nen. Im Gegensatz zu anderen, die immer noch auf die Wirk­kraft der Mittelschule mit ihren Schulverbünden hoffen, sollen Eltern und Gemeindevertreter bei uns einen eigenen Weg in die Zukunft gehen.

Die beschriebene Entwick­lung hat zu einer enormen Gefähr­dung von hunderten Schulstand­orten, vor allem im ländlichen Raum geführt. Schulwege werden immer länger, die kurzen Wege zur Schule im Dorf gehören der Ver­gangenheit an.

Eine Situation, wie sie auch viele sozialdemokratische Kommunalpolitiker in ihren Gemeinden erleben und darauf eine Antwort suchen. Wenn die Kinder weniger werden, muss man aufhören zu sortieren und die Kinder möglichst lange gemeinsam lernen lassen. Vor allem muss ihre Schule Angebo­te haben, die Eltern und Kinder auch wirklich nachfragen, wie den echten Realschulabschluss. Vor allem wollen wir, dass der Schü­lertourismus nicht zu-, sondern abnimmt, aber auch die Entwicklungsmöglichkeit unserer Gemeinden wollen wir nicht verlieren.

Die Landtags-SPD beantwortet diese Herausforderungen an eine zukunftsweisende Schulpolitik mit ihrem Konzept der Gemeinschaftsschule - als ergänzende Schulart in Bayern. Die Gemein­schaftsschule soll als Ganztags­schule angeboten werden und alle Schularten vereinen. Sie wird Realschulen und Gym­nasien nicht ersetzen, sondern eine Alternative im Schulsystem bie­ten. Eine regionale Gemeinschafts­schule ist als Alternative mach­bar – auch in unseren Gemeinden. Dann können in den hervorragend aus­gestatteten Schulhäusern Kinder und Jugendliche in den nächsten Jahren, ja Jahr­zehnten weiter lernen, wenn man sich für dieses Modell ent­scheidet. Der Grund ist ganz ein­fach: Wenn man alle Kin­der und Jugendlichen im Alters­bereich der Sekundarstufe I in den Blick nimmt. Je nach Zustimmungs­rate der Elternschaft für dieses Schulmodell könnte eine 3-4-zügige Sekundarschule im Anschluss an die Grundschule aufgebaut werden.

Die Informations- und Werbekampagne der SPD-Landtags­fraktion zur Gemeinschaftsschule steht bevor. Sie wird Mitte Mai mit einer Auftaktveranstaltung beginnen und etwa eineinhalb Jahre dauern.

Freilich wollen wir das innovati­ve Schulkonzept nicht von oben verordnen, sondern den Bürgerin­nen und Bürgern die ergänzende Schulart Gemeinschaftsschule vorstellen und um ihre Akzep­tanz werben.

Vorgesehen sind dazu über 20 Dialogforen landauf, landab, des Weiteren ein wissen­schaftlicher Bildungskongress und andere Fachveranstaltungen. Kommunalpolitiker, aber auch Eltern, Lehrer und Lehrerinnen und Schüler und Schülerinnen sollen eingebunden, ihre Erfah­rungen aufgenommen und berücksichtigt werden.

Zuerst werden die Kommunalpolitiker informiert. Ab dem 6. April sollen für unsere sozialdemo­kratischen Kommunalpolitikern in Stadt und Land vor Ort die spezifischen kommunalpolitischen Fra­gen zur Gemeinschaftsschu­le geklärt werden. Dabei wird auch über den Modellversuch in den Gemeinden Denkendorf und Kipfenberg informiert. Dazu lädt die Landtagsfraktion alle, die in der Kommu­nalpolitik stehen, herzlich ein und freut sich über weitere Inte­ressenten.

(LK Regensburg: 6.4. Rathaus Schwandorf; LK Landshut: 8.4. Rathaus Wasserburg; LK Kelheim: 12.4. Rathaus Gaimersheim; LK SR-Bogen und DGF: 13.4. Rathaus Bernried).

Näheres auf der Internetseite: www.gemeinschaftsschule-bayern.de

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:4
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling