Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung

Veröffentlicht am 04.04.2011 in Soziales

MdL Margit Wild begrüßt Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Ab dem kommenden Schuljahr wird in Bayern eine Kernforderung der UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt: Behinderte Kinder dürfen dann auf allgemeinbildende Schulen gehen. Die Grundlage dafür ist ein Gesetzentwurf den Vertreter aller Fraktionen des Bayerischen Landtags in einer Arbeitsgruppe gemeinsam erarbeitet haben. „Es ist ein wichtiger Schritt hin zum gemeinsamen Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung“, so MdL Margit Wild, die die SPD-Fraktion in der interfraktionellen Arbeitsgruppe vertrat.

Außerdem sei die Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg ein Vorbild für modernen Parlamentarismus. „Wir sind teilweise bis zu zehn Stunden am Tag zusammengesessen und haben ohne parteipolitische Vorbehalte intensiv um die Sache gerungen“, so Wild weiter. Das Ergebnis könne sich sehen lassen.

Das Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Schulwesen (Inklusion) steht auf zwei Säulen: Zum einen können alle bisherigen Formen von Förderung und Unterrichtung von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf bestehen bleiben. „Damit wird gewährleistet, dass bewährte und erfahrene Einrichtungen nicht ersatzlos wegfallen“, so Wild.

Zum anderen wird der inklusive Unterricht – d.h. das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung – Aufgabe aller Schulen und ein Ziel der allgemeinen Schulentwicklung. „Die Festschreibung der Inklusion als Aufgabe der bayerischen Schulen ist ein erster Schritt hin zu einem inklusiven Schulsystem“, so Wild. Dieses werde behutsam nach und nach entwickelt. „Hauruck-Aktionen und von oben herab verordnete Reformen sind bei diesem sensiblen Thema fehl am Platz“, meint die Bildungspolitikerin.

Zur Verwirklichung der inklusiven Schule werden Lehrer für Sonderpädagogik sowie Heilpädagogen fest an Regelschulen angestellt. In den nächsten beiden Schuljahren werden zur Verwirklichung der Inklusion in Bayern 200 neue Lehrerstellen geschaffen. Mit zehn Millionen Euro im Doppelhaushalt 2011/2012 ist auch die Finanzierung sichergestellt.

„Ich freue mich sehr, dass durch die konstruktive Zusammenarbeit unter Landtagskollegen die rechtliche Grundlage für mehr Gerechtigkeit an Bayerns Schulen geschaffen werden konnte“, so die Regensburger SPD-Abgeordnete. Die Arbeit der interfraktionellen Arbeitsgruppe zeige, dass entgegen aller Unkenrufe Politikerinnen und Politiker ohne ideologische Denkblockaden bei Sachthemen zusammenarbeiten können – zum Wohle der Menschen in Bayern.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:38
Online:2

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling