Annette Karl: Anhörung bestätigt Forderungen der Landtags-SPD zur Entwicklung der peripheren ländlichen Räume

Veröffentlicht am 27.05.2011 in Landespolitik

Donnerstag, 26. Mai 2011

In ihrem Resümee der heutigen Landtagsanhörung zur Entwicklung und Zukunft der strukturschwachen ländlichen Räume erklärt die Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für den ländlichen Raum und stellvertretende Vorsitzende der BayernSPD, Annette Karl: "Die Expertenanhörung hat bestätigt, dass die SPD-Landtagsfraktion mit ihren Forderungen zur Förderung der ländlichen Räume auf der Höhe der Zeit und der Diskussion ist." Die SPD mahnt seit langem eine zwischen den Ministerien abgestimmte koordinierte Politik an und bekam damit heute Unterstützung, z.B. durch Prof. Dr. Holger Magel, Präsident der Akademie Ländlicher Raum, der die mangelnde Zusammenarbeit der Ministerien als Skandal bezeichnete.

Ein Hauptdiskussionspunkt war eine grundlegende Änderung des Finanzausgleichgesetzes. Hier fand die SPD-Forderung nach Ausgestaltung des Demographiefaktors breite Unterstützung. Auch der Vorschlag, einen Grundbetrag zur Sicherstellung der kommunalen Infrastruktur auch bei sinkenden Einwohnerzahlen einzuführen, stieß auf großes positives Interesse. Das Problem der "Einwohnerveredlung" bei der Berechnung der Schlüsselzuweisungen, die den Städten überproportional mehr Mittel garantiert, muss dringend umgestellt werden. Nur so kann die Finanzsituation der Kommunen auch auf Dauer sichergestellt werden.

Unterstützung gab es auch für die von uns seit langem erhobene Forderung nach Ausbau der Fachhochschulen in den Grenzregionen. Professorin Gabi Troeger-Weiß hielt ein geradezu flammendes Plädoyer für Fachhochschulen als Kerne der Entwicklung der ländlichen Regionen, als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und als Basis zur Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze.

Breitband ist unerlässlich als Standortfaktor! Franz Prebeck, Präsident der HUK Niederbayern/Oberpfalz: "Breitbandausbau ist Ausstattung, keine Sonderförderung." Einigkeit herrschte deshalb auch unter den Experten, dass Breitbandanschlüsse, wie von der SPD-Landtagsfraktion gefordert, als Teil der Daseinsvorsorge, also als Universaldienst eines Telekommunikationsgesetzes eingesetzt werden müssen.

Übergreifende Einigkeit herrschte auch bei der Forderung nach Stärkung der regionalen Strukturen zum Bewältigen der Herausforderungen der Zukunft. Dazu gehöre der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Sicherung von Schul- und Einzelhandelsstrukturen, die Verteilung der Fördergelder und vieles mehr. Annette Karl: "Wir brauchen eine aktive Politik für gute Lebens- und Arbeitsbedingungen in den ländlichen Räumen, damit der Trend, dass gerade junge Frauen aus den Regionen abwandern, gestoppt wird. Zusammengefasst: Es gibt viel zu tun, packen wir's an - zügig, ressort- und parteiübergreifend, zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger."

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:63
Online:2

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling