"...gerade Dich, Arbeiter, wollen wir"

Veröffentlicht am 30.05.2011 in AntiFa/Migration

Schleichender Volkshypnotisierung immer wieder neu entgegentreten
Letzte Station der Ausstellungsreihe „...gerade dich, Arbeiter, wollen wir“ gegen Rechtsextremismus 2011

Seit 16. Mai gastiert die Ausstellung „...gerade dich, Arbeiter, wollen wir“ der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung im Geiselhöringer Pfarrheim St. Peter. Hausherr Stadtpfarrer Josef Ofenbeck freute sich gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Geiselhöring bleibt BUNT“ über zahlreiche Besucher im Rahmen der Ausstellungseröffnung, darunter etliche Mitglieder des Geiselhöringer Stadtrats, Bürger aus Geiselhöring und dem Umland sowie als Gastredner Hans-Dieter Schenk, DGB-Bevollmächtigter für die Region Landshut.

Pfarrer Ofenbeck rief dazu auf, stets daran zu erinnern, dass christliche und familiäre Werte im Vordergrund stehen müssen gegenüber dem Machtkalkül der Politik und unternehmerischem Profitstreben. Gerade angesichts der schleichenden Volkshypnotisierung, derer sich der Nationalsozialismus in seinen Anfängen bedient habe, so der Pfarrer, sei es wichtig, diese Werte immer wieder neu hochzuhalten. Dritte Bürgermeister Harry Büttner bedankte sich bei den Kirchen sowie dem SPD-Arbeitskreis Labertal für die Organisation der Ausstellung in Geiselhöring, und rief seitens der Politik dazu auf, das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus hoch zu halten: „Das immer wieder geforderte Abhaken und Vergessen ist hier fehl am Platz.“

Diesen Punkt griff Gastredner Hans-Dieter Schenk in seinen Ausführungen zur Ausstellung direkt auf, und wies darauf hin, dass Rechtsextremismus auch heute mehr sei als eine zu vernachlässigende Randbewegung. Mit Abgeordneten in zwei ostdeutschen Landtagen, sowie bundesweiten Studienergebnissen, die latent rechtes Gedankengut auch bei gemäßigten Teilen der Bevölkerung sichtbar werden lassen, sei es heute aktueller denn je, auf die Entwicklung des Nationalsozialismus aufmerksam zu machen, und vor seinen Gefahren zu warnen. Hier leiste die Ausstellung der Hans-Böckler-.Stiftung einen wichtigen Beitrag, indem sie die Hintergründe erläutert, die zum Aufstieg der Nazis geführt haben. In vier Erklärungsansätzen geht die Ausstellung dabei ein auf die um sich greifende Politikverdrossenheit in der Weimarer Republik und auf die Verquickung von Staat und Parteien, aber auch auf die engen Bünde zwischen Nazis und den damaligen Größen der deutschen Wirtschaft, sowie auf den unverhohlenen Terror der Nazis gegenüber der eigenen Bevölkerung.

Schenk setzte ferner den Widerstand der freien Gewerkschaften in Kontext mit kirchlichen Widerstand im Dritten Reich, und erinnerte dabei an den erst kürzlich selig gesprochenen Pfarrer Georg Häfner, der 1942 von den Nazis ermordet wurde. Auch heute, so Schenk, teilten sich Gewerkschaften und Kirchen viele Anliegen um die menschlichere und familienorientiertere Gestaltung unserer Gesellschaft. In einem kurzen Schlusswort bedankte sich Johannes Faden, SPD-Ortsvorsitzender, noch für das Aktionsbündnis „Geiselhöring bleibt BUNT“ bei allen Beteiligten, und wünschte der Ausstellung einen erfolgreichen Verlauf.

Die Initiative aus dem Labertal macht Schule

Die Ausstellung „Gerade dich, Arbeiter, Wollen wir“ zeigt auf 25 Bildtafeln das Verhältnis von Nationalsozialismus und freien Gewerkschaften und erläutert Hintergründe zur Entwicklung der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft im Dritten Reich. Für den Herbst hat sich die SPD im Raum Vilsbiburg für eine Ausstellungsreihe angemeldet.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768468
Heute:113
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling