Privatisierungspolitik der CSU jämmerlich gescheitert

Veröffentlicht am 28.05.2012 in Landespolitik

Christian Ude: große Vermögenswerte unwiederbringlich verloren

Der CSU-Vorsitzende, Ministerpräsident Horst Seehofer, wird mit dem Eingeständnis zitiert, dass wegen schwarzgelber Versäumnisse auf Bundesebene in der Energiepolitik der „größte anzunehmende Unfall“ droht und der Freistaat daher die Gründung eines neues Bayernwerkes erwägen müsse.

Dazu erklärt der Spitzenkandidat der BayernSPD, der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude: „Dies ist nicht nur das Bekenntnis, dass Schwarzgelb bei ihrem größten Projekt, der Energiewende, kläglich versagt, sondern auch das späte, von mir seit vielen Jahren eingeforderte Eingeständnis, dass die Privatisierungspolitik der CSU ein verhängnisvoller Irrweg war und die energiepolitischen Handlungsmöglichkeiten mutwillig zerstört hat, so dass der historische Irrweg mit ebenso winzigen wie sündteuren Trippelschritten zurückgegangen werden muss.“

Jahrelang habe es die CSU als Geniestreich gefeiert, die öffentlichen Unternehmen des Freistaats zu verscherbeln und damit die Finanzlage Bayerns zu schönen. In Wahrheit seien aber große Vermögenswerte unwiederbringlich verloren gegangen. Aus dem einstmals stolzen Besitzer eines der größten Energieunternehmen der Bundesrepublik sei ein energiepolitischer Habenichts geworden, der nur noch an die Einsicht der verbliebenen energiepolitischen Akteure appellieren könne. „Die Privatisierung als oberstes Gebot der CSU-Ideologie war das Herzstück von Stoibers Amtsperiode, sein Nachfolger muss jetzt feststellen, dass er vor einem Scherbenhaufen steht.“ Begründet wurden die Privatisierungen damit, dass die gigantischen Konzerne besser wirtschaften könnten und bessere Überlebenschancen hätten. Vor diesem Hintergrund findet Ude die Gewinnzahlen des letzten Jahres besonders aufschlussreich. Der Eon-Konzern, der sich die Bayernwerke einverleiben durfte, machte über 1800 Millionen Euro Verlust, die Münchner Stadtwerke hingegen erzielten im selben Zeitraum einen Gewinn von über 200 Millionen Euro.“

Die These, dass „Private alles besser können“, sei nirgendwo derart jämmerlich gescheitert wie auf dem Energiemarkt. Ude erinnert daran, dass die Stadtwerke in München wie in vielen anderen Städten auch nicht zur Haushaltssanierung versilbert, sondern zukunftsfähig ausgestattet wurden und schon seit vielen Jahren am Ausbau der erneuerbaren Energien arbeiten, lange bevor Scharzgelb durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima zu einer viel zu späten Kehrtwende gezwungen wurde. München stehe kurz davor, als erste Millionenstadt der Welt so viel Ökostrom zu erzeugen, wie von den privaten Haushalten insgesamt verbraucht werde.

Der Münchner OB begrüßt ausdrücklich, dass die CSU den Irrweg der Privatisierung verlassen will und zumindest nachträglich den Wert öffentlicher Unternehmen erkennt. „Diese weitere Kehrtwende verlangt aber auch einen neuen Umgang mit den kommunalen Werken, denen die Staatsregierung nicht länger Fesseln bei der interkommunalen Zusammenarbeit anlegen darf.“

Glaubwürdig sei die CSU-Umkehr in der Privatisierungsfrage nach Udes Ansicht aber nur, wenn die CSU endlich ihren Versuch einstellt, den Wohnungsbesitz der Landesbank gewinnbringend zu verkaufen und die staatlichen Mieter der GBW AG zum Opfer der Wohnungsspekulation werden zu lassen. „Der Freistaat muss seine Verantwortung für seine eigenen Mieter, die er mit den Landesbank-Abenteuern in Bedrängnis gebracht hat, endlich wahrnehmen und sie mietvertraglich vor dem drohenden Verdruss schützen, wie es die Stadt München, der bayerische Mieterbund und der Bayerische Städtetag seit Jahren fordern.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768467
Heute:36
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling