"Wenn der Krieg um 11 Uhr aus ist, seid ihr um 10 Uhr alle tot!"

Veröffentlicht am 15.01.2013 in Vorankündigung

Sterben und Überleben im KZ-Außenlager Obertraubling
Historischer Themennachmittag des SPD-AK Labertal in Neufahrn

Im Frühjahr 1945 führten mehrere Todesmärsche KZ-Häftlinge durch Neufahrn – einige davon kamen wohl auch aus dem KZ-Außenlager am Fliegerhorst Obertraubling. Lehrerin Heike Wolter und Schüler des Projekt-Seminars Geschichte des Gymnasiums Neutraubling 2010/12 stellen auf Einladung des SPD-Arbeitskreises Labertal am Sonntag, den 20. Januar um 17 Uhr im Schlosshotel Neufahrn die Ergebnisse ihrer Recherchen anhand einer Publikation und eines kurzen Films vor. Im Fokus steht auch die schwierige Erinnerungskultur, nicht nur in den betroffenen Gemeinden.

Lange war das Thema KZ in Obertraubling und Neutraubling ein Tabu. Im Februar 1945 schickte man 600 Häftlinge vom Konzentrationslager Flossenbürg, die Hälfte von ihnen Juden, die meist aus den Vernichtungslagern im Osten auf sogenannte Todesmärsche geschickt worden waren, in Begleitung von 50 SS-Männern noch nach Obertraubling auf das Gelände der Messerschmitt-Werke, in denen Kampfflugzeuge gefertigt wurden. Die Aufgabe des Außenkommandos war es, die Schäden aus den Bombardements der alliierten Verbände an den Rollbahnen zu beseitigen. Ein großer Teil von ihnen überlebte jene 58 Tage, die das Lager bestand, nicht. Die ausgezehrten und völlig entkräfteten Menschen verhungerten, erlagen den Anstrengungen der Zwangsarbeit oder wurden von der SS ermordet. Am 16. April 1945 wurde das KZ-Außenlager aufgelöst und die marschfähigen Gefangenen auf den Fußweg nach Dachau – wohl über Neufahrn - geschickt. Nur etwa ein Drittel überlebte den Todesmarsch, einige konnten fliehen.

Die Geschichtslehrerin und Archivpflegerin Heike Wolter leitete ihre Schüler an und steuerte als eigenen Beitrag Recherchen und Interviews mit vier Überlebenden des KZ-Außenkommandos bei. Hierfür reiste sie bereits im Vorfeld in die USA. Ehemalige Häftlinge, die Lager und Todesmarsch überlebten und noch heute in den USA leben, halfen, ein umfassendes Bild des Lagers zu zeichnen. In mehreren Aufsätzen und mit historischen Bilddokumenten eröffnen die Schülerinnen und Schüler einen augenfälligen Zugang zu den jeweiligen Aspekten und Problemlagen des KZ-Außenlager Obertraubling.

„Wer die engagierte Lehrerin und die beteiligten Schüler "live" erleben möchte, der ist herzlich eingeladen zum ersten Historischen Themennachmittag des AK Labertal in Neufahrn“, so AK-Sprecher Rainer Pasta. „Zu Recht wurden die Schülerarbeiten zum KZ-Außenlager Obertraubling vielfach mit Lob, Anerkennung und Preisen bedacht“.

Der SPD-Ortsverein Schierling nimmt am Historischen Themennachmittag am 20. Januar, im Neufahrner Schlosshotel teil. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Anmeldungen nimmt Martin Auer, 09451/1761, e-mail: aueropa@t-online.de, entgegen.

 

"Pilgerweg VIA NOVA"

VIA NOVA

Europäischer Pilger- und Friedensweg

Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.

VIA NOVA

Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal

- - - - -

VIA NOVA

europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809

- - - - -

VIA NOVA

Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg

- - - - -

VIA NOVA

Zeitreise document Niedermünster


Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde


www.pilgerweg-vianova.eu

Energiewende im Labertal

Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.

Wir helfen ihnen gerne!

=> zum Vertragsangebot

Aktionsreihe AK Labertal "Zivilcourage zeigen"

Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:

"Der kleine Widerstand im Labertal"

27.03.2011: Langquaid

29.05.2011: Geiselhöring

16.10.2011: Rottenburg

22.04.2012: Straubing

28.10.2012: Schierling

 

SPD-Mandatsträger

 
Caro Wagner

Dr. Carolin Wagner, MdB


Dr. Carolin Wagner, MdB
 

Marianne Schieder, MdB
 
www.marianne-schieder.de

Gastmitgliedschaft

Zähler

Besucher:2768467
Heute:126
Online:1

Mitglied werden!

Mitglied werden!

125 Jahre BayernSPD:

Wasser ist ein Menschenrecht!

100 gute Gründe gegen Atomkraft:

100 gute Gründe gegen Atomkraft

Atomausstieg selber machen!

Endstation RECHTS. Bayern

Zitate:


"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen."

 

Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.


Buch-Tipp der SPD Schierling:

Von Sozialdemokraten gelesen - von Sozialdemokraten empfohlen:


"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger

Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten

von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag

Foto:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

 

"Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei.

Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte.

Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten."

 

Armin Buchner

SPD-Ortsverein Schierling