Soziales
06.07.2015 in Soziales
Bild: Am Rande des Kinderbürgerfestes konnten Marktrat Josef Röhrl (li.) und die OV-Vorsitzende und Fraktionssprecherin Madlen Melzer 100,-€ an den Gebietsleiter der MHvO, Xaver Treintl (re.), übergeben.
Es war die Hälfte der Einnahmen, aus den Lesungen von „Adressat unbekannt“, die vom SPD- Ortsverein anlässlich der Jahrestage Beginn und Ende 2. Weltkrieg organisiert und durchgeführt wurden. Mit der 2. Hälfte wurde, wie berichtet, ein unterhaltsamer Nachmittag im Schierlinger Sportheim mit den hiesigen Asylbewerbern veranstaltet.
Am 9. Mai hatte die 2. Lesung im Schloss Eggmühl stattgefunden.
Xaver Treintl selbst hatte die Rolle von Martin Schulse beim Vorlesen übernommen, dem Protagonisten des Büchleins, der aus Amerika nach Deutschland zurückgekommen ist. Er schreibt sich in dem fiktiven Briefroman von Kressmann Taylor mit Max Eisenstein, einem Juden in San Francisco, dessen Briefe Josef Röhrl, Gemeinderat in der SPD-Fraktion, vorgelesen hat. Josef Röhrl und Xaver Treintl sind Freunde, genau wie die beiden Hauptdarsteller des Romans es zunächst gewesen sind. Beide haben nun schon wiederholt dieses Büchlein vorgetragen, das jedes Mal erneut die Zuhörer in seinen Bann zieht.
Es ist eine subtile Geschichte über zwei einstige beste Freunde und Geschäftspartner, die sich unter dem Einfluss des nationalsozialistischen Denkens, dass sich in Deutschland seit 1933 erschreckend breit gemacht hat, entfremden und schließlich verfeinden. Ohne Umschweife wird hier Zeitgeschichte dokumentiert und der Zuhörer Zeuge einer Entwicklung, die am Ende weltweit Millionen von Menschen das Leben gekostet und unsägliches Leid über ganze Generationen von Menschen gebracht hat. Die Geschichte geht auch nicht gut, aber unerwartet, aus. Hier stirbt jemand durch die Geister, die er selber wenn auch nicht definitiv rief, aber aktiv unterstützte…
Bereits 1938 wurde „Adressat unbekannt“ erstmals veröffentlicht und 1992, angesichts von zunehmender Rechtsradikalität und Fremdenhass, erneut aufgelegt. Elke Heidenreich wünscht sich in ihrem Nachwort, das dieses Büchlein Schullketüre wird, es viele Menschen lesen und sich gegenseitig versichern: Nie wieder! Die TeilnehmerInnen dieser Lesung stimmen ihr zu.
11.09.2013 in Soziales
03.07.2011 in Soziales
Der neue SPD-Sozialsprecher Hans-Ulrich Pfaffmann fordert anlässlich der Anhörung zu ausländischen Pflegekräften im Sozialausschuss im Bayerischen Landtag einen Masterplan der Staatsregierung zur pflegerischen Versorgung in Bayern.
Er soll folgende Punkte enthalten:
■ Standardisierung der Aus-, Fort- und Weiterbildung für die pflegerische Versorgung.
■ Initiative zur Einführung eines Qualifizierungsrahmens für pflegende Personen, auch aus anderen Ländern.
■ Sicherung der Finanzierung, vor allem durch Einführung einer Bürgerversicherung und durch einen allgemein verbindlichen Flächentarifvertrag und einen auskömmlichen Mindestlohn in der Pflege.
■ Nachhaltige Sicherstellung der Finanzierung der Altenpflegeausbildung, ohne die Schülerinnen und Schüler finanziell zu belasten.
Pfaffmann stellt fest, dass in der heutigen Anhörung wieder einmal deutlich wurde, dass die Strukturprobleme in der Pflege ungelöst sind: Es fehlt in der 24-Stundenpflege an Ruhezeit- und Arbeitszeitregelungen und einer ausreichenden Bezahlung der Haushalts- und Pflegehilfskräfte. Zudem müssen eine präzise Beschreibung des Tätigkeitsfeldes entwickelt und an eine verpflichtende Qualitätssicherung sichergestellt werden. Auch die Ausbildung der Haushalts- und Pflegehilfskräfte sollte gewährleistet werden.
Pfaffmann tritt zudem für eine klare Abgrenzung zwischen ehrenamtlichem Engagement und professionell erbrachter Pflege ein: „Das sehr wünschenswerte bürgerliche Engagement darf nicht dazu missbraucht werden, Defizite in der Pflegepolitik zu kompensieren“, so der Sozialpolitiker.
14.04.2011 in Soziales
Kommunalpolitisches Forum zur Demographie
Zum kommunalpolitischen Forum mit dem Thema „Demographie und Kommunalpolitik“ hatte die Kommunal-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen. Als Referent konnte dazu der Diplom-Geograph und Stadtplaner Professor Dr. Manfred Miosga von der Universität Bayreuth gewonnen werden. Neben vielen Kommunalpolitikern aus dem westlichen Niederbayern waren auch die SPD-Kreisverbände Dingolfing-Landau mit dem Vorsitzenden Dr. Bernd Vilsmeier, der SPD-Kreisverband Landshut mit der Vorsitzenden Ruth Müller und Rainer Pasta, der Sprecher des SPD-Arbeitskreises Labertal, eines Verbundes von SPD-Ortsvereinen aus den Landkreisen Straubing, Landshut, Kelheim und Regensburg, vertreten.
04.04.2011 in Soziales
MdL Margit Wild begrüßt Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Ab dem kommenden Schuljahr wird in Bayern eine Kernforderung der UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt: Behinderte Kinder dürfen dann auf allgemeinbildende Schulen gehen. Die Grundlage dafür ist ein Gesetzentwurf den Vertreter aller Fraktionen des Bayerischen Landtags in einer Arbeitsgruppe gemeinsam erarbeitet haben. „Es ist ein wichtiger Schritt hin zum gemeinsamen Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung“, so MdL Margit Wild, die die SPD-Fraktion in der interfraktionellen Arbeitsgruppe vertrat.
23.02.2011 in Soziales
13.02.2011 in Soziales
25.09.2010 in Soziales
Gemeinsam gegen den Sozialabbau
Jede Stimme zählt - jetzt mitmachen!
Die VdK-Protestaktion "Stoppt den Sozialabbau!" richtet sich gegen das unsoziale Sparpaket der Bundesregierung, das die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vergrößert, und gegen die verfehlte Gesundheitsreform, bei der die steigenden Gesundheitskosten in Form von Zusatzbeiträgen einseitig den Arbeitnehmern und Rentnern aufgebürdet werden. Außerdem protestiert der VdK gegen Bestrebungen, die Rentengarantie wieder abzuschaffen.
Der SPD-Ortsverein Schierling unterstützt die bundesweiten Protestaktionen des VdK gegen die Sozialkürzungen der CDU/CSU/FDP-Koalition.
Bitte beteiligen auch Sie sich an der Aktion! So kann der Protest-Thermometer messen, wie aufgeheizt die Stimmung der Bevölkerung aufgrund der geplanten Sozialkürzungen bereits ist.
--> hier geht's zum VdK Online-Protest: Stoppt den Sozialabbau!
Parallel zu groß angelegten Plakataktionen gibt es in vielen Städten unter dem Motto "Stoppt den Sozialabbau!" Kundgebungen und Protestveranstaltungen.
Die zentrale Veranstaltung für den Regierungsbezirk Oberpfalz findet statt am
Dienstag, 19. Oktober 2010 um 14.00 Uhr in der Gaststätte Antoniushaus in Regensburg
Hauptrednerin ist die VdK-Präsidentin und bayerische Landesvorsitzende Ulrike Mascher, die zu den Positionen des VdK Stellung beziehen wird.
Über ihre Erfahrungen berichten im Anschluss Sepp Zenger, Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes, Stefan Schmidberger von der Caritas und Günther Tischler, Leiter des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Regensburg.
Der SPD-Ortsverein Schierling bietet eine Mitfahrgelegenheit zu der Protestkundgebung nach Regensburg an. Anmeldungen bei Organisationsleiter Martin Auer unter Tel. 09451-1761 oder eMail aueropa@t-online.de.
Europäischer Pilger- und Friedensweg
Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.
Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal
- - - - -
europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809
- - - - -
Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg
- - - - -
Zeitreise document Niedermünster
Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde
Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.
Wir helfen ihnen gerne!
Rückblick: "Das Wunder von Schierling"
Kriegsende in der MUNA 1945"Todesmärsche im Labertal"
Die wunderbare Rettung von 13 jüdischen KZ-Häftlingen"Ludwig und Carl Gandorfer"
Revolution in Bayern 1918"Die toten Engel von Laberweinting"
Geschichte eines Polenkinderlagers 1944/45"Gelinzt..."
Die Euthanasie-Opfer aus dem Labertal„Verbrechen Liebe"
Von polnischen Männern und deutschen Frauen. Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit."Wenn der Krieg um 11 Uhr aus ist, seid ihr um 10 Uhr alle tot!"
Sterben und Überleben im KZ-Außenlager Obertraubling"Das Lager Bachl"
Arbeitslager – Gefangenenlager – Flüchtlingslager: 30 Jahre wechselvolle Heimatgeschichte
Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:
"Der kleine Widerstand im Labertal"
"Weiße Rose"-Ausstellung 07. bis 13. Juli 2013
Der SPD-Arbeitskreis Labertal erringt
3. Preis
beim Bundesparteitag in Berlin
Unser Wettbewerbsbeitrag:
Besucher: | 2768455 |
Heute: | 36 |
Online: | 6 |
"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen." ![]()
Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.
![]()
"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn "Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei. Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte. Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten." Armin Buchner SPD-Ortsverein Schierling