Wahlen
26.08.2017 in Wahlen
10.09.2013 in Wahlen
Beim Wahlkampfabschluss im Labertal: (v.l.) Martin Auer, Ak-Sprecher Rainer Pasta, Angelika Thiel, Ruth Müller, Johanna Uekermann, Heinrich Kaiser, Peter Stranninger und Karin Hagedorn
„Wir werden ganz genau darauf achten, dass ihr auch WORT haltet!“
Koffer packen für München und Berlin - Wahlkampfabschluss der LabertalSPD
Zum Wahkampfabschluss lud der SPD-Arbeitskreis Labertal die Ortsvereine der Region in den Waldgasthof Holzer in Hart ein, um den Kandidaten zur Bundes- und Landtagswahl die Koffer zu packen. Neben den traditionellen Forderungen der SPD wurden Ruth Müller und Peter Stranninger (Landtag) sowie Johanna Uekermann (Bundestag) auch sehr viele kommunale und auch persönliche Anliegen eingepackt.
08.09.2013 in Wahlen
MdL Franz Schindler plädiert für Zustimmung zur Verfassungsänderung
Am 15. September werden in Bayern nicht nur der Landtag und die Bezirkstage neu gewählt, sondern es wird auch über fünf Verfassungsänderungen abgestimmt. Nach langwierigen Verhandlungen hat der Landtag am 20. Juni 2013 mit der hierfür erforderlichen Zweidrittelmehrheit beschlossen, dem Volk am Tag der Landtagswahl am fünf Vorschläge zur Änderung der Verfassung des Freistaats Bayern zur Entscheidung vorzulegen.
20.04.2013 in Wahlen
Das MIR entscheidet - Signal von Augsburg
„Deutschland besser und anders regieren.“ Das ist der Anspruch der SPD. Und mit ihrem Regierungsprogramm zeigt sie, wie das geht. Auf dem Parteitag in Augsburg hat sie ihre Ideen beschlossen, mit denen das Land zu einem neuen sozialen Gleichgewicht findet – und dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Ziele, für die der Merkel-Regierung die Kraft fehlt. Darum: „Abwahl lautet die Parole!“
23.01.2013 in Wahlen
Florian Pronold zum Ergebnis der niedersächsischen Landtagswahl.
SPD jetzt in dreizehn Bundesländern in der Regierung.
Der Wahlerfolg von Stephan Weil in Niedersachsen ist ein spektakulärer Erfolg für die SPD und ein ermutigendes Zeichen für uns in Bayern. Schwarz-Gelb wird überall in Deutschland abgewählt: In der zwölften Landtagswahl in Folge wurde die SPD entweder in der Regierung bestätigt oder neu ins Amt gewählt. Nach Torsten Albig, der in Schleswig-Holstein mit einer Dreierkoalition regiert, ist jetzt mit Stephan Weil schon der zweite SPD-Oberbürgermeister einer Landeshauptstadt auf dem Sprung in die Staatskanzlei.
Als nächstes schaffen wir in Bayern den Hattrick mit Christian Ude!
01.05.2012 in Wahlen
WIR FÜR UDE
Mit prominenter Hilfe lässt es sich besser wahlkämpfen: Deshalb sammelt die Bayern-SPD Mitstreiter für ihren Spitzenkandidaten Christian Ude. Auf dem VORWÄRTS-Fest am 19. April wurde die Initiative vorgestellt. Die ersten Unterstützer stehen bereits fest - die Werbetruppe ist illuster, aber derzeit noch ziemlich München-lastig, aber das wird sich schnell ändern.
Mit dabei Landesgeschäftsführer der SPÖ Oberösterreich, Christian Horner (re.), und Sprecher des AK Labertal, Rainer Pasta (li.).
Mitmachen unter: www.wirfuerude.de
13.10.2011 in Wahlen
Christian Ude • 11. Oktober 2011
Christian Ude ist seit 18 Jahren Münchens Oberbürgermeister. Drei Mal wurde er wiedergewählt - zuletzt mit knapp 67 Prozent der Wählerstimmen. Nun kandidiert er für das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten. Sein Ziel ist mehr soziale Gerechtigkeit, vor allem in der Bildungspolitik. Exklusiv auf spd.de erklärt er, wie er den historischen Wechsel in Bayern erreichen will.
07.10.2011 in Wahlen
Jochen Wiemken • 07. Oktober 2011
Jetzt ist es offiziell: Münchens Oberbürgermeister Christian Ude soll die bayerische SPD in die Landtagswahl 2013 führen. Der Landesvorstand hat ihn am Freitag einstimmig nominiert. Der Sozialdemokrat sprach vom „Beginn eines zweijährigen Crescendo, das sich bis zum Wahltermin steigern muss, damit wir alle Menschen mitnehmen, die einen Regierungswechsel in Bayern wollen“.
13.07.2011 in Wahlen
Mittwoch, 13. Juli 2011
Wann wird die Jugend in Bayern endlich von der Regierung berücksichtigt? Die Ergebnisse der Jugend-Enquete-Komission „Jungsein in Bayern“ scheint die Staatsregierung zu ignorieren und jetzt wettert Christian Meißner von der CSU im Landtag einmal mehr gegen die Herabsetzung des Wahlalters bei Kommunalwahlen. Der SPD-Jugendexperte, Dr. Linus Förster, kann das nicht fassen: „Wie oft haben wir uns in der Vergangenheit mit dem Thema Wahlalter 16 beschäftigt? Und wie oft haben Kollegen aus den Reihen der CSU argumentiert, auf kommunaler Ebene könnten sie sich so etwas vorstellen? Und jetzt will Kollege Meißner nichts mehr davon wissen. Wie bei der Energiewende, wie bei der Bayern-LB dreht sich auch in diesem Punkt die CSU wie ein Kreisel.“
07.07.2011 in Wahlen
Bezirksvorsitzender Franz Schindler zufrieden mit Wahlergebnissen des SPD-Landesparteitags
Der SPD-Bezirk Oberpfalz ist wieder stark im Landesvorstand der BayernSPD vertreten. MdL Annette Karl aus Neustadt/Waldnaab ist mit über 90 % der Stimmen als stellvertretende Landesvorsitzende bestätigt worden. Der Bezirksvorsitzende und MdL, Franz Schindler, hat bei der Wahl der Beisitzer das drittbeste Ergebnis aller 33 Kandidatinnen und Kandidaten erhalten und gehört dem Landesvorstand ebenso wieder an wie Bürgermeister Joachim Wolbergs aus Regensburg, MdEP Ismail Ertug aus Amberg und MdB Marianne Schieder aus Wernberg-Köblitz. Die Wahlergebnisse sind nach Ansicht des Bezirksvorsitzenden Franz Schindler deshalb bemerkenswert, weil es in der SPD, im Gegensatz zur CSU, keinen Regionalproporz gibt und Beweis dafür, dass die Arbeit der OberpfalzSPD bayernweit anerkannt wird.
15.05.2011 in Wahlen
Samstag, 14. Mai 2011
Unter dem Motto "Rathäuser erobern" hat die BayernSPD heute ihre Kommunaloffensive gestartet und Kurs auf die bayerischen Rathäuser genommen. "Vor drei Jahren hat die SPD eine ganze Reihe neuer Bürgermeister ins Amt gebracht" erinnerte der SPD-Landesvorsitzende Florian Pronold. "Bei der nächsten Kommunalwahl in drei Jahren sollen es noch mehr werden." Dreh- und Angelpunkt hierfür seien attraktive SPD-Listen. Dafür wolle die SPD auch Nicht-Mitglieder gewinnen. "Wir müssen uns bereits jetzt auf die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten machen und dabei über unseren eigenen Tellerrand hinausschauen", so Pronold. Es werde Zeit, dass sich die SPD von der Vorstellung verabschiede, dass es für einen guten SPD-Kommunalpolitiker ein Parteibuch brauche.
21.02.2011 in Wahlen
Die Schierlinger SPD gratuliert Olaf Scholz zu einem fulminanten Wahlergebnis der SPD in Hamburg. Keiner hatte sich vorstellen können, dass eine absolute Mehrheit in einem Fünf-Parteien-Parlament noch möglich ist. Dass es Olaf Scholz dennoch zur absoluten Mehrheit geschafft hat, ist ein sensationeller Sieg. Das bedeutet Rückenwind für die anstehenden Entscheidungen in den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Berlin.
Olaf Scholz hat einen starken Wahlkampf geführt. Er hat gezeigt, dass sich wirtschaftliche Kompetenz und soziale Gerechtigkeit nicht ausschließen. Wirtschaftliche Prosperität und soziale Belange müssen vielmehr zusammengedacht werden.
Der Ausgang der Hamburgwahl hat auch Auswirkungen auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat. Schwarz-Gelb ist nur noch mit 31 von 69 Stimmen vertreten. Sie beruhen auf christlich-liberalen Koalitionen in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen, sowie Sachsen und Schleswig-Holstein. Die Opposition gewinnt drei Stimmen und hat nun 24 Stimmen aus NRW, Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg.
Insgesamt 14 Stimmen sind dem so genannten neutralen Block zuzuordnen. Sie basieren auf gemischten Regierungen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern (Große Koalitionen) sowie dem Saarland (Regierung CDU/FDP/Grüne).
10.07.2018:
Antrag der SPD-Fraktion zur Bildung eines Arbeitskreises für das "Schierlinger Echo"
- - - - -
02.07.2018:
Antrag der SPD-Fraktion zur Organisation und Durchführung erweiterter Bürgerbeteiligung
- - - - -
19.04.2018:
- - - - -
18.04.2018:
- - - - -
10.04.2018:
- - - - -
19.06.2017:
Antrag der SPD-Fraktion zur Erstellung einer Satzung für Ehrungen durch die Gemeinde
- - - - -
04.04.2017:
Antrag der SPD-Fraktion zur Auflösung des Kommunalunternehmens
- - - - -
04.04.2017:
- - - - -
14.06.2016:
Antrag der SPD-Fraktion zur Einrichtung eines Soforthilfefonds
- - - - -
14.06.2016:
Antrag der SPD-Fraktion zur Nutzung des „Kommunalen Förderprogramms für mehr bezahlbaren Wohnraum"
"Kommunales Förderprogramm für mehr bezahlbaren Wohnraum" der Bayerischen Staatsregierung
- - - - -
13.06.2016:
Antrag der SPD-Fraktion zur Verkehrsberuhigung
- - - - -
26.04.2016:
- - - - -
10.03.2016:
- - - - -
23.02.2016:
Beschlussvorlage "Anträge der SPD" öffentliche MGR-Sitzung am 23.02.2016
- - - - -
12.02.2016:
Antrag der SPD-Fraktion zur Förderung des Tourismus
- - - - -
10.02.2016:
Antrag der SPD-Fraktion zur Einführung eines Ermäßigungspasses für Bedürftige
- - - - -
09.02.2016:
Antrag der SPD-Fraktion zur Einhaltung von Bebauungsplänen
- - - - -
09.02.2016:
Antrag der SPD-Fraktion zur einheitlichen Kostenerstattung
- - - - -
24.10.2015:
Antrag der SPD-Fraktion zur Klärung der formalen Grundlagen zum Betreiben der Bücherei
- - - - -
24.09.2015:
Anfrage der SPD-Fraktion bezüglich der Büchereifinanzierung
- - - - -
24.09.2015:
Antrag der SPD-Fraktion zur Einrichtung einer öffentlichen Toilette
- - - - -
11.06.2015:
Antrag der SPD-Fraktion zur Erstellung eines Gutachtens über LTE-Standorte
- - - - -
09.05.2015:
Antrag der SPD-Fraktion zur Unterstützung des Gemeinsamen Positionspapiers
Gemeinsames Positionspapier zu internationalen Handelsabkommen und kommunalen Dienstleistungen
Dürfen Kommunen sich zu Freihandelsabkommen äußern?
- - - - -
28.04.2015:
- - - - -
07.04.2015:
Antrag der SPD-Fraktion zur Familienfreundlichkeit
- - - - -
27.01.2015:
20.09.2019:
Antrag für nachhaltige Auftragsvergabe
13.12.2016:
Weihnachtsansprache
der SPD-Fraktion
- - - - -
15.12.2015:
Weihnachtsansprache
der SPD-Fraktion
- - - - -
16.12.2014:
Weihnachtsansprache
der SPD-Fraktion
- - - - -
27.11.2014:
MUNA: Die Last mit der Altlast!
- - - - -
Gewerbegebiet Birlbaum: Ein trojanisches Pferd für MUNA-Gewerbegebiet?
- - - - -
Europäischer Pilger- und Friedensweg
Spirituelle Wegweisung für die Zukunft und eine große Chance für den naturnahen Nah- und Ferntourismus im Großen und Kleinen Labertal, z.B.
Weichenstellung für sanften Tourismus im Labertal
- - - - -
europäischer Friedensweg mit Schlachtfeldrundweg um Eggmühl anno 1809
- - - - -
Radl-Tour auf Niedermünsterrundweg
- - - - -
Zeitreise document Niedermünster
Die Marktgemeinde Schierling ist nach einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 29. März 2011 auf Antrag der SPD-Fraktion offizielle VIA NOVA-Gemeinde
Wechseln Sie jetzt zu einem zertifizierten Ökostromanbieter.
Wir helfen ihnen gerne!
Rückblick: "Das Wunder von Schierling"
Kriegsende in der MUNA 1945"Todesmärsche im Labertal"
Die wunderbare Rettung von 13 jüdischen KZ-Häftlingen"Ludwig und Carl Gandorfer"
Revolution in Bayern 1918"Die toten Engel von Laberweinting"
Geschichte eines Polenkinderlagers 1944/45"Gelinzt..."
Die Euthanasie-Opfer aus dem Labertal„Verbrechen Liebe"
Von polnischen Männern und deutschen Frauen. Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit."Wenn der Krieg um 11 Uhr aus ist, seid ihr um 10 Uhr alle tot!"
Sterben und Überleben im KZ-Außenlager Obertraubling"Das Lager Bachl"
Arbeitslager – Gefangenenlager – Flüchtlingslager: 30 Jahre wechselvolle Heimatgeschichte
Vortragsreihe im Rahmen der Historischen Themennachmittage:
"Der kleine Widerstand im Labertal"
"Weiße Rose"-Ausstellung 07. bis 13. Juli 2013
Der SPD-Arbeitskreis Labertal erringt
3. Preis
beim Bundesparteitag in Berlin
Unser Wettbewerbsbeitrag:
Besucher: | 2768392 |
Heute: | 3 |
Online: | 3 |
"Die CSU steht vor einem Scherbenhaufen, weil sie versucht hat, mit bewusster Irreführung das Volk hinters Licht zu führen." ![]()
Christian Ude, SPD-Spitzenkandidat und Oberbürgermeister von München, zur Pkw-Maut in seiner Rede beim Gillamoos 2013 im niederbayerischen Abensberg.
![]()
"Macht und Missbrauch" Franz Josef Strauß und seine Nachfolger Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten von Wilhelm Schlötterer, erschienen im Fackelträger-Verlag Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn "Dr. Wilhelm Schlötterer, ein ehemals leitender Steuerbeamter in Bayern, beschreibt in dem Buch seinen couragierten Kampf für Recht und Gesetz und gegen ein menschenverachtendes System, dass die CSU in Bayern über viele Jahre hinweg skrupellos ausbaute. Beginnend von Franz Josef Strauß, der in seiner Besessenheit nach Macht und Gier sich selbst zum Gesetz erhob, über seine Nachfolger Max Streibl und Edmund Stoiber bis in die heutigen Tage hinein entlarvt Schlötterer schonungslos die hässliche Fratze der CSU und setzt einen eindrucksvollen Schlussstrich unter der Legendenbildung um diese angeblich christlich-sozialen Partei. Der Autor schildert das weit verbreitete Mitläufertum innerhalb der CSU, das die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sowie die schamlose Selbstbedienung mithilfe des Staatsapparates erst möglich machte. Für seine standhafte Haltung und seine gelebte Zivilcourage gebührt Wilhelm Schlötterer höchste Anerkennung. Für uns soll dieses Buch Mahnung und Auftrag zugleich sein, diesem Missbrauch der Macht mit allen Mitteln der Demokratie konsequent entgegen zu treten." Armin Buchner SPD-Ortsverein Schierling